Rabatz

Rabatz
Rabatz Sm "lärmendes Treiben" std. vulg. (20. Jh.) Stammwort. Zu rabatzen (neben rabanzen u.a.) "lärmen, toben", auch einfach "geschäftig sein". Streckform aus ratzen (ranzen1) "herumtoben". Zu beachten ist aber mfrz. rabascher "Lärm machen (von Kobolden)" zu einem als früh-rom. * rabbast- zu erschließenden romanischen Wort für "Kobold".
Schröder (1906), 63f. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rabatz — Rabatz: Der seit dem Ende des 19. Jh.s bezeugte ugs. Ausdruck für »Krach, Krawall«, der sich von Berlin ausgehend ausgebreitet hat, gehört wohl zu poln. ra̔bac̓ »schlagen, hauen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rabatz — Gerumse (umgangssprachlich); Getöse; Lärm; Tara (umgangssprachlich); Gebrüll; Krach; Radau (umgangssprachlich) * * * Ra|batz [ra bats̮], der; es (ugs.): lärmendes Treiben; …   Universal-Lexikon

  • Rabatz — der Rabatz (Oberstufe) ugs.: lautes Treiben, äußerst lebhaftes Lärmen Synonyme: Getöse, Krach, Krawall (ugs.), Radau (ugs.) Beispiel: Es gab großen Rabatz, als die Ergebnisse des Wettbewerbs bekannt gegeben wurden. der Rabatz (Oberstufe) ugs.:… …   Extremes Deutsch

  • Rabatz — Gepolter, Krach, Lärm, Trubel, Wirbel; (ugs.): Krawall, Rambazamba, Rummel, Spektakel; (salopp): Radau; (oft abwertend): Getöse; (ugs., oft abwertend): Klamauk; (schweiz. mundartl.): Gestürm. * * * Rabatz,der:1.⇨Lärm(1)–2.R.machen:⇨lärmen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rabatz — Ra·bạtz der; es; nur Sg; meist in Rabatz machen gespr; sehr laut feiern oder laut protestieren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rabatz — Ra|bạtz, der; es (umgangssprachlich für Krawall, Unruhe); Rabatz machen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rabatz im Zauberwald — Musicaldaten Titel: Rabatz im Zauberwald Originalsprache: Deutsch Musik: Klaus Rüter Buch: Wolfgang Barth Uraufführung: 23. Mai 1997 Ort der Uraufführung: Westf. Freilichtspiele e.V. Waldbühne Heessen …   Deutsch Wikipedia

  • Rabatz — Krach, Unruhe. Als Verb rabatzen = herumtoben, Unruhe stiften. Vielleicht von poln. rabac = hauen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Rabatz — Ra|bạtz 〈m.; Gen.: es; Pl.: unz.; umg.〉 1. Krach u. Unfug, lautes Allotria 2. Getümmel, Tumult [Etym.: vielleicht <poln. rabac »hauen«; zu raz »Schlag« od. Nebenform zu Rapuse (Küpper, Wörterbuch der Umgangssprache)] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Rabatz — Ra batzm 1.Getümmel,Rauferei;schweresGefecht;schwererLuftkampf;Ausgelassenheit;lautesFest;geräuschvolleBegebenheit;energischesAufbegehren.Stammtvielleichtauspoln»rabac=hauen«undvergleichtsichmitdenschallnachahmendenSubstantiven»Klamauk,Radau,Randa… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”